Sonderfahrzeuge


FWK 30

Seit Anfang Mai 2025 steht der neue Feuerwehrkran für Einsätze zur Verfügung. Dieser ersetzt den bisherigen Feuerwehrkran, welcher bereits seit über 30 Jahren im Dienst war. Der Feuerwehrkran ist ein Bestandteil des Sonderdienstes TH West, der seinen Standort auf der Feuer- und Rettungswache 30 hat.

Bereits im vergangenen Jahr wurde das Fahrzeug dort beim Tag der offenen Tür auf der Feuer- und Rettungswache 30 in Sossenheim auf den Namen „Ilse” getauft – Namensgeberin ist die Frankfurter Bekanntheit Ilse Schreiber.

Nach intensiver Aus- und Fortbildung können alle Kranführer und Kranmaschinisten der Wache 30 den neuen Kran sicher bedienen. Damit ist „Ilse” ein wichtiger Baustein für die technische Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Frankfurt. Das Einsatzspektrum ist breit gefächert und umfasst unter anderem: Personenrettung bis ca. 13. OG (mittels Rettungskorb und/oder Höhenrettung). Ein Einsatzszenario könnte in diesem Fall z. B. die Rettung einer stark übergewichtigen Person aus einer Dachgeschosswohnung sein. Bergung von verunfallten Fahrzeugen zur Rettung von Personen. Großtierrettung (Pferde, Kühe, usw.). Ein Beispiel in diesem Fall wäre ein Pferd, welches in einen Graben gerutscht ist und sich aus eigener Kraft nicht befreien kann. Bergung von Fahrzeugen und Wasserfahrzeugen aus Gewässern in Ufernähe (in Verbindung mit dem Sonderdienst Wasserrettung). In einem solchen Fall kann es z. B. der PKW sein, der unbeabsichtigt in den Main gerollt ist. Hilfe bei der Beseitigung von Sturmschäden. Hierbei handelt es sich meistens um das Beseitigen von Bäumen oder Ästen, die herabzufallen drohen. Sichern von Gegenständen (z. B. Baugerüste). Unterstützung bei der Bergung von Luftfahrzeugen am Flughafen Frankfurt. Redundanz für den Feuerwehrkran in Darmstadt. Hierbei handelt es sich um eine Vereinbarung, dass sich beide Feuerwehrkräne bei einem Ausfall gegenseitig kompensieren. Im Vergleich der beiden Kräne zeigt sich, dass sich mit dem neuen Kran wesentlich flexibler arbeiten lässt. Sei es die asymmetrische Abstützung (jede Stütze kann variabel ausgefahren werden), was in engen Straßen ein Vorteil sein kann, oder die Möglichkeit, mit verschiedenen Gegengewichten zu arbeiten, dies ermöglicht mehr Gewicht zu heben. Dies sind nur zwei von vielen Vorteilen, die uns der neue Kran bietet. Kurzum, mit „Ilse” steht der Feuerwehr Frankfurt ein hochmodernes Einsatzmittel zur Verfügung, das vor allem bei schweren technischen Hilfeleistungen für noch mehr Sicherheit und Effizienz sorgt.